Wer steckt hinter COR-PHYS?

Lernen Sie die Mitglieder des interdisziplinären Forschungsteams kennen, das die Disziplinen Sportwissenschaft, Medizin, Biologie und Statistik verbindet.

 

Prof. Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss, MA

Studienleiter

Arno Schmidt-Trucksäss ist Leiter des Bereichs Sport- und Bewegungsmedizin. Er ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin mit interdisziplinärem Schwerpunkt Sportmedizin und Sportwissenschaft. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit und deren Bedeutung für die Gesundheit.

 

Fabian Schwendinger, MSc

Studienkoordinator, Doktorand

Fabian Schwendinger ist Sportwissenschaftler mit einem Masterabschluss in Trainingsphysiologie an der Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen. Seine Kernkompetenzen liegen im Bereich der kardiorespiratorischen Fitness und Muskelkraft, was deren Determinanten sowie die akuten und chronischen Anpassungen an verschiedene Trainingsprogramme einschliesst. Er war massgeblich an der Konzeption und Planung des COR-PHYS Projekts beteiligt. Fabian Schwendinger ist für die Koordination der Studie verantwortlich und führt den Grossteil der sportmedizinischen Testungen durch.

 

Dr. med. Debbie Maurer

Debbie Maurer studierte Medizin an der Universität Zürich und arbeitete nach ihrem Studiumabschluss 2019 für zwei Jahre in Davos, wo sie sowohl klinisch im Spital als auch in der Forschung, am Schweizerischen Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF), tätig war. Neben dem Verfassen ihrer Doktorarbeit (MD) im Bereich der Sportimmunologie war sie in Davos am Aufbau des Swiss Research Institute for Sports Medicine (SRISM) beteiligt, in dessen Forschungsaktivitäten sie auch weiterhin eingebunden ist. Seit Anfang 2022 arbeitet Debbie am DSBG als Assistenzärztin und Postdoc. Sie wird die ärztlichen Untersuchungen im Rahmen der COR-PHYS Studie durchführen.

 

Dr. Denis Infanger

Denis Infanger erwarb 2008 einen Master of Science in Ökologie an der Universität Basel. 2012 promovierte er am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) an der Universtität Basel in Epidemiologie. Nach seiner Promotion arbeitete er in der Forschung und in der pharmazeutischen Industrie als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Statistiker.

 

PD Dr. med. Timo Hinrichs

Priv.-Doz. Dr. Timo Hinrichs ist Stellvertretender Leiter der Abteilung Rehabilitative und Regenerative Sportmedizin und Leitender Arzt des Sportmedizinischen Ambulatoriums am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel. Er ist Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des Alters bzw. des Alterns mit besonderem Interesse an der altersbedingten Abnahme von körperlicher Funktion und Mobilität; der Beziehung zwischen Multimorbidität, Funktionsfähigkeit und Umwelt; Methoden der Erfassung des funktionellen Status; den positiven Effekten von körperlicher Aktivität und strukturiertem Training sowie der Implementation von Mobilitätsassessments und Aktivitätsprogrammen in die Primärversorgung älterer Menschen.

 

Aglaia Emmenegger, MSc

Aglaia Emmenegger studierte zwischen 2016 und 2021 an der ETH Zürich «Health Sciences and Technology». Im Sommer 2021 schloss sie ihr Masterstudium (MSc) mit Schwerpunkt in «Human Movement Science» ab. Während diversen Praktika, unter anderem am Bundesamt für Sport (BASPO) in Magglingen, oder im Schweizer Paraplegiker Zentrum (SPZ) in Nottwil, konnte sie bereits Erfahrungen mit diversen Messmethoden sammeln. Ende 2020 kam Aglaia zum Team der Sport- und Bewegungsmedizin am DSBG. Seit Ende 2021 ist sie dort als Leiterin des sport- & bewegungsmedizinischen Labors tätig. Nun freut sie sich all die bisher gesammelten Erfahrungen in das COR-PHYS Projekt einzubringen.

 

Dr. med. Justin Carrard

Justin Carrard studierte Medizin an den Universitäten Neuchâtel, Hannover und Lausanne, wo er mit einem BSc und einem MSc in Humanmedizin abschloss. Seinen Doktortitel (MD) erwarb er an der Universität Lausanne mit einer Arbeit über die Modellierung der Trainingsanpassung bei Schwimmern. Justin arbeitet als Associate Editor für das British Medical Journal Open Sport & Exercise Medicine, als Vorstandsmitglied von Sport & Exercise Medicine Switzerland (SEMS) und als Präsident und Gründer von Junior SEMS. Durch diese Positionen möchte er das Bewusstsein für die Kraft von Bewegung zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen erhöhen. Zusammen mit Dr. Julijana Ivanisevic und Dr. Hector Gallart-Ayala (Metabolomics Unit, Universität Lausanne) profiliert er das Metabolom und Lipidom der COR-PHYS Kohorte.

 

Dr. Julia Maria Kröpfl

Julia Kröpfl ist Molekularbiologin und seit Mitte 2020 am DSBG für die Inbetriebnahme und den Aufbau des neuen molekularbiologischen Labors zuständig. Sie war zuvor für 6 Jahre als Postdoc an der ETH Zürich im Bereich Sportphysiologie tätig. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt behandelte bisher den Einfluss von Akutbelastung und Training auf die Regeneration im peripheren Blut durch zirkulierende Stammzellen bei Gesunden und herzinsuffizienten Patienten. Sie wird im Zuge des COR-PHYS Projektes die endotheliale Regeneration und eventuell Dysfunktion bei Patienten mit Post-COVID-19 Symptomen untersuchen.

 

Prof. Dr. med. Henner Hanssen

Henner Hanssen ist Associate Professor für Präventive Sportmedizin und Leiter der Abteilung Präventive Sportmedizin und Systemphysiologie am DSBG. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Wirkung von Bewegungstherapien auf die Gefässgesundheit und -alterung bei chronisch entzündlichen Erkrankungen im Lebensverlauf. Es beinhaltet systemphysiologische und mechanistische Ansätze mit Fokus auf der retinalen Gefässanalyse als mikrovaskulärer Biomarker für das kardiovaskuläre Risiko. Er ist Mitglied in zahlreichen internationalen Gremien und Forschungsnetzwerken. Innerhalb der COR-PHYS Studie wird er insbesondere den Zusammenhang von COVID-19 Langzeitfolgen und mikrovaskulärer (retinaler) Gefässgesundheit untersuchen.

 

Christoph Hauser, MSc

 

Dr. sc. med. Lukas Streese

Lukas Streese ist Postdoc in der Präventiven Sportmedizin und Systemphysiologie. Er leitet das Mikrovaskuläre Gefässlabor am DSBG und hat sich in den letzten Jahren auf die Diagnose von Gefässerkrankungen in der Mikrozirkulation spezialisiert. Seine Forschung beinhaltet die neue Entwicklung von diagnostischen Methoden zur Früherkennung von Gefässveränderungen und mechanistische Ansätze wie Sport und Bewegung das Gefässsystem positiv beeinflussen kann. In der COR-PHYS Studie wird Lukas Streese für die retinale Gefässdiagnostik zuständig sein.

 

Dr. Manuel Mücke

Manuel Mücke ist als Postdoc in der Abteilung Sportwissenschaft tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei Interaktionen zwischen körperlicher Aktivität, Stress, und Kognition/Gehirnfunktion. In der COR-PHYS Studie wird Manuel Mücke die Erfassung der Gehirnaktivität mittels funktionaler Nahinfrarotspektroskopie begleiten und unterstützen.


Studierende

Des weiteren sind folgende Studierende hervorzuheben, die tatkräftig am Projekt mitgewirkt haben (alphabetische Reihenfolge):

  • Miriam Berger

  • Luca Beugger

  • Lynn Brem

  • Fabienne Bruggisser

  • Martina Gaietta

  • Angela Hug

  • Pascale Hüsser

  • Nadja Kilchenmann

  • Davina Rempert

  • Marie Catherina Roorda

  • Alessia Romanelli

  • Sarah Trinkler


Externe Projektpartner

PD Dr. Thomas Radtke (Universität Zürich)

 

Dr. med. Thomas Sigrist (Barmelweid Klinik)

 

Prof. Dr. med. Hans H. Hirsch (Unispital Basel und Universität Basel)

 

Dr. Karoline Leuzinger (Unispital Basel und Universität Basel)

 

Dr. Julijana Ivanisevic (Universität Lausanne)

 

Dr. med. Aurélien E. Martinez (Unispital Basel)

 

Dr. med. Marc Maurer (Kantonsspital Olten)

 

Prof. Dr. Roland von Känel (Unispital Zürich)

 

Dr. med. Udo Schwehr, FESC, FACC

Udo Schwehr ist Internist, Kardiologe, Hypertensiologe, Lipidologe und kardiovaskulärer Präventivmediziner. Bis 2012 war er Leitender Arzt des Mediclin MVZ am Herzzentrum Lahr/Baden, danach bis September 2021 Chefarzt Innere Medizin am KKH Rheinfelden/Baden. Sein Schwerpunkt liegt in der nicht-invasiven kardiologischen Diagnostik. Als Fellow der European Society of Cardiology (FESC) hat er als  Reviewer u.a. der ESC-Guidelines zur Lungenembolie und peripheren arteriellen Erkrankungen mitgewirkt.  Im Rahmen der COR-PHYS Studie ist er involviert in die Durchführung, Interpretation und Qualitätssicherung der echokardiographischen Untersuchungen.